Forschungen
Wir befassen uns
mit der Geschichteder Deutschen
Das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit initiierte und finanziert seit 2020 sechs Forschungsprojekte. Dies erfolgt im Zuge der politischen Vereinbarungen des Deutsch-Polnischen Runden Tisches aus dem Jahr 2011. Man bedient sich dem Funktionierungsmuster von ähnlichen Institutionen, welche ebenso nationalen Minderheiten erforschen. Bei der Arbeit werden zudem Konzepte und Postulate verfolgt, welche im Rahmen des beim Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit realisierten Projektes Forschungszentrum der Deutschen Minderheit seit 2015 ausgearbeitet und gestellt wurden.

Diese sechs Forschungsprojekte werden von auserwählten wissenschaftlichen Einrichtungen in kommenden 2-3 Jahren realisiert. Die Projekte befassen sich mit Fragen, welche für die Identität der deutschen Minderheit in Polen wichtig sind und setzen sich mit Themen rund um das deutsche Kulturerbe in polnischen Gebieten auseinander.
Wie der Name der Institution und die Satzung besagt, besteht die Hauptaufgabe des Zentrums in der „Organisation und Leitung von Forschungsarbeiten und Verbreitung deren Ergebnisse ”.
Diese sechs Forschungsprojekte werden realisiert:
1. Das Erbe des deutschen Protestantismus in Polen nach 1945. Politik – Eigentum– Gedenken und Identität
2. Grenzüberschreitende Migrationen in Oberschlesien in den Jahren 1921–1939 und das Problem der nationalen Minderheiten in der Zwischenkriegszeit
3. Die Erinnerung an Lager für die deutsche Bevölkerung im Nachkriegspolen in der Volksrepublik Polen und der Dritten Republik
4. Deutsche Minderheit in Polen angesichts der Transition und Transformation des Systems nach 1990/91
5. Deutsche Minderheit gegenüber dem kulturellen Erbe der deutschen Juden in Schlesien
6. Deutsch-polnische Grenze in Pommern (1920-1939): Geschichte – Gedenken – Spuren im Raum
Wissenschaftliche Aktivitäten
Zur Zeit
geführtenForschungen

Zuwendung – Laufende Tätigkeit des Forschungszentrums der Deutschen Minderheit im Jahr 2022
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit am 2. Februar 2022 den Vertrag Nr. 4-1/WMNiE/2022 mit dem polnischen Ministeriums

Das Erbe des deutschen Protestantismus in Polen nach 1945. Politik – Eigentum – Erinnerung und Identität
Beauftragte Einrichtung: Institut für Politikwissenschaften und Verwaltung der Universität Grünberg Geplanter Umsetzungungszeitraum: 2022-2023 Forschungsleiter: Prof. Dr. habil. Olgierd Kiec Forscherteam: Prof. Dr. habil. Olgierd
Deutsche Minderheit gegenüber dem kulturellen Erbe der deutschen Juden in Schlesien
Beauftragte Einrichtung: Institut für Internationale Studien der Universität Breslau Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2023 Leiterin: Dr. Irena Kurasz Forscherteam: Dr. Irena Kurasz Dr habil. Marta Jas-Koziarkiewicz M.A. Przemysław
Deutsch-polnische Grenze in Pommern (1920-1939): Geschichte – Gedenken – Spuren im Raum
Beauftragte Institution: Kaschubisches Institut Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Prof. Dr. habil. Cezary Obracht-Prondzyński Forscherteam: Prof. Dr. habil. Wojciech Skóra Dr. Karolina Ciechorska-Kulesza Dr. Magdalena Sacha Dr.

Deutsche Minderheit in Polen angesichts der Transition und Transformation des Systems nach 1990/91”
Beauftragte Institution: Wissenschaftlich-Technologischer Park in Oppeln Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Prof. Dr. habil. Krzysztof Zuba Forscherteam: Prof. Krzysztof Zuba Dr. Marek Mazurkiewicz Dr. Michał Niebylski

Die Erinnerung an Lager für die deutsche Bevölkerung im Nachkriegspolen in der Volksrepublik Polen und der Dritten Republik
Beauftragte Einrichtung: Institut für Politikwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Prof. Dr. habil. Piotr Madajczyk Forscherteam: Prof. Piotr Madajczyk

Grenzüberschreitende Migrationen in Oberschlesien in den Jahren 1921–1939 und das Problem der nationalen Minderheiten in der Zwischenkriegszeit
Beauftragte Einrichtung: Schlesisches Institut in Oppeln Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Dr. Bernard Linek Forscherteam: Dr. Dawid Keller Dr. Bernard Linek M. A. Dawid Smolorz Dr.

Das Erbe des deutschen Protestantismus in Polen nach 1945. Politik – Eigentum – Gedenken und Identität
Beauftragte Einrichtung: Institut für Politikwissenschaften und Verwaltung der Universität Grünberg Geplanter Umsetzungungszeitraum: 2020-2023 Leiter: Dr. habil. Olgierd Kiec Professor an der Universität Grünberg Forscherteam: Dr.
