Organisation – Geschichte
Unsere Geschichte
begann im Jahr 2016
Die Idee der „Einrichtung einer Stelle (…), die Forschungen zur deutschen Minderheit, deren Geschichte und kulturellem Erbe in die Wege leiten und koordinieren könnte” wurde zum ersten Mal öffentlich bei den Verhandlungen des Deutsch-Polnischen Runden Tisches im Jahr 2011 formuliert. Doch auf deren Umsetzung musste man noch einige Zeit warten.
Gemeinsame Erklärung des Runden Tisches zu Fragen der Förderung der deutschen Minderheit in Polen und der polnischstämmigen Bürger und Polen in Deutschland nach dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit
Warschau, den 12. Juni 2011
(…)
Zur Unterstützung der deutschen Minderheit in Polen werden von der polnischen Seite folgende Maßnahmen ergriffen:
-Durchführung einer wissenschaftlichen Analyse der undemokratischen Praktiken der Volksrepublik Polen gegenüber polnischen Bürgern deutscher Nationalität sowie Staatenlosen dieser Nationalität während der kommunistischen Herrschaft. Die Ergebnisse der Analyse werden veröffentlicht.
– Einrichtung einer Stelle im Rahmen der Organisationen der deutschen Minderheit, die auf wissenschaftlicher Basis Forschungen zur deutschen Minderheit, deren Geschichte und kulturellem Erbe in die Wege leiten und koordinieren könnte. (…)
Geschichte des Zentrums
kompakt

oficjalnie powołano do życia Centrum Badań Mniejszości Niemieckiej jako związku stowarzyszeń
następuje otwarcie biura stowarzyszenia w budynku "Centralnej Biblioteki Polsko-Niemieckiej Caritas im. Josepha von Eichendorffa w Opolu"
zostaje wybrany nowy Zarząd Centrum
rozpoczyna się realizacja trzech projektów
- Forschungszentrum der Deutschen Minderheit in Polen 2021 dzięki wsparciu Federalnego Ministerstwa Spraw Wewnętrznych, Budownictwa i Ojczyzny
- Historia i dziedzictwo mniejszości niemieckiej – działalność badawcza dzięki wsparciu Ministra Spraw Wewnętrznych i Administracji RP
- Archiwizacja i dokumentacja historii mniejszości niemieckiej dzięki wsparciu Ministra Spraw Wewnętrznych i Administracji RP