Welttag des Buches und des Urheberrechts

Anlässlich des heutigen Welttags des Buches und des Urheberrechts möchten wir Sie auf unsere zahlreichen Veröffentlichungen hinweisen und Sie ermutigen, zu ihnen zu greifen. Wir möchten Sie an das morgige Treffen mit den Autoren der Studie „Rola mniejszości niemieckiej w procesie tranzycji i transformacji społeczno-ustrojowej w Polsce“ erinnern (Mittwoch, 24. April, 17:00, Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen, Opole, ul. Szpitalna 11). Wir möchten Sie auch zu zwei Treffen mit Dr. Monika Czok einladen („Śląsk Opolski i jego tożsamość. Diskurse – gesellschaftspolitische Aspekte – regionale Arbeit“) ein. Sie sind für den 15. Mai, 17:00 Uhr in Opole und den 17. Mai, 18:00 Uhr in Leśnica geplant. Weitere Informationen werden in Kürze verfügbar sein.

Unsere Angebote umfassen / Unser Angebot umfasst unter anderem:

1. Dawid, Adriana: Fremd im eigenen Land. Prodeutsche Einstellungen von Bewohnern der Wojewodschaft Oppeln und die Reaktionen der Machtorgane (1950-1956).

2. Mniejszościowe impresje. Trzydziestolecie polsko-niemieckiego traktatu o dobrym sąsiedztwie, Gemeinschaftsarbeit / praca zbiorowa.

3. Deutsche Minderheit in der Zweiten Republik Polen, Gemeinschaftsarbeit / praca zbiorowa.

4. Granica polsko-niemiecka na Pomorzu (1920–1939), Gemeinschaftsarbeit / praca zbiorowa.

5. Minderheiten-Impressionen zum 30. Jahrestag des deutsch-polnischen Vertrags über gute Nachbarschaft, Gemeinschaftsarbeit / praca zbiorowa.

6. Dziedzictwo niemieckiego protestantyzmu w Polsce po 1945 roku. Polityka – własność – pamięć i tożsamość, Gemeinschaftsarbeit / praca zbiorowa.

7. Rosenbaum, Sebastian: To przecież nasz kraj rodzinny. Wystąpienia posłów niemieckich na forum I Sejmu Śląskiego 1922-1929. Wybór.

8. Rosenbaum, Sebastian: Walczymy o nasze prawa, a nie o mandaty. Wystąpienia posłów niemieckich na forum II i III Sejmu Śląskiego 1930-1935. Wybór.

Scroll to Top