Unkategorisiert

Stellenangebot für das Projekt der Universität Lodz

Das Zentrum für Migrationsstudien der Universität Łódź lädt Sie ein, an dem Projekt „Die Politik der lokalen Behörden der Woiwodschaften Łódź und Schlesien gegenüber der Einwanderung“ mitzuarbeiten. Wir suchen zwei Personen: Stipendiaten mit dem Status eines Studenten oder Doktoranden, die Feldforschung in den Woiwodschaften Lodz und Schlesien betreiben. Eine Beschreibung des Projekts finden Sie …

Stellenangebot für das Projekt der Universität Lodz Czytaj »

Promotionstreffen

Am Mittwoch, den 19.Oktober laden wir Sie herzlichst ins Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen nach Oppeln in die Szpitanastrasse 11 ein. Anlass ist ein Autorentreffen mit Professorin Adriana Dawid, der Autorin von „Fremd im eigenen Land“. Diese ins Deutsche übersetzte Publikation ist in unserer Reihe „Monographien und Studien“ erschienen. Obwohl beinahe 70 Jahre …

Promotionstreffen Czytaj »

Internationale wissenschaftliche Tagung „Nationale und ethnische Minderheiten in Polen – Deutsche Minderheiten in Europa”

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit laden zur internationalen Wissenschaftlichen Tagung ein, die am 10. und 11. Oktober 2022 in Oppeln stattfindet. Internationale wissenschaftliche Tagung „Nationale und ethnische Minderheiten in Polen – Deutsche Minderheiten in Europa” 10. und 11. Oktober 2022 Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln Oppeln, Sala Orła Białego, Piastowska …

Internationale wissenschaftliche Tagung „Nationale und ethnische Minderheiten in Polen – Deutsche Minderheiten in Europa” Czytaj »

Die Erinnerung an Lager für die deutsche Bevölkerung im Nachkriegspolen (in der Volksrepublik Polen und in der Zeit nach 1989)

Beauftragte Einrichtung: Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Prof. Dr. habil. Piotr Madajczyk Forscherteam: Prof. Piotr Madajczyk Dr. Magdalena Lemańczyk Dr. Paweł Popieliński Zum Projekt: Ziel des Forschungsprojekts ist die Ermittlung des Einflusses der Erinnerung an die Lager auf die deutsche Minderheit und auf die gesamte Bevölkerung im …

Die Erinnerung an Lager für die deutsche Bevölkerung im Nachkriegspolen (in der Volksrepublik Polen und in der Zeit nach 1989) Czytaj »

Internationale wissenschaftlichen Tagung für Nachwuchsforscher „Ethnische und Nationale Minderheiten in Polen, Deutsche Minderheiten in Europa“

Die vom Forschungszentrum der Deutschen Minderheit in Oppeln und Haus der Deutsch- Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz organisierte internationale wissenschaftliche Tagung richtet sich an Nachwuchsforscher (im Alter bis 35 Jahren), die erst am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn sind, bzw. gegenwärtig ihre Magister- oder Doktorarbeiten verfassen. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Anhängen. Angänge: Einladung zur …

Internationale wissenschaftlichen Tagung für Nachwuchsforscher „Ethnische und Nationale Minderheiten in Polen, Deutsche Minderheiten in Europa“ Czytaj »

Deutsche Minderheit gegenüber dem kulturellen Erbe der deutschen Juden in Schlesien

Beauftragte Einrichtung: Institut für Internationale Studien der Universität Breslau Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2023 Leiterin: Dr. Irena Kurasz Forscherteam: Dr. Irena Kurasz Dr habil. Marta Jas-Koziarkiewicz M.A. Przemysław Nadolski Zum Projekt: Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt baut auf Grundsätzen des Konzeptes der Nation von Antonina Kłoskowska, welches an die Rolle der nationalen Kultur und ihren Komponenten im Prozess der Herausbildung …

Deutsche Minderheit gegenüber dem kulturellen Erbe der deutschen Juden in Schlesien Czytaj »

Deutsch-polnische Grenze in Pommern (1920-1939): Geschichte – Gedenken – Spuren im Raum

Beauftragte Institution: Kaschubisches Institut Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Prof. Dr. habil. Cezary Obracht-Prondzyński Forscherteam: Prof. Dr. habil. Wojciech Skóra Dr. Karolina Ciechorska-Kulesza Dr. Magdalena Sacha Dr. Bartosz Macikowski Zum Projekt: Das Ziel des interdisziplinären Teams ist die Erforschung und Beschreibung vom Bildungsprozess und Beschreibung der Funktionierung der deutsch-polnischen Grenze aus den Jahren 1920-1939 zwischen zwei Teilen …

Deutsch-polnische Grenze in Pommern (1920-1939): Geschichte – Gedenken – Spuren im Raum Czytaj »

Deutsche Minderheit in Polen angesichts der Transition und Transformation des Systems nach 1990/91”

Beauftragte Institution: Wissenschaftlich-Technologischer Park in Oppeln Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Prof. Dr. habil. Krzysztof Zuba Forscherteam: Prof. Krzysztof Zuba Dr. Marek Mazurkiewicz Dr. Michał Niebylski M. A. Katarzyna Kownacka. Zum Projekt: Das Ziel des Projektes ist das Aufzeigen der Rolle der Deutschen Minderheit bei demokratischen Bildungsprozessen in Polen im Jahr 1989. Die Offenbarung der Deutschen …

Deutsche Minderheit in Polen angesichts der Transition und Transformation des Systems nach 1990/91” Czytaj »

Die Erinnerung an Lager für die deutsche Bevölkerung im Nachkriegspolen in der Volksrepublik Polen und der Dritten Republik

Beauftragte Einrichtung: Institut für Politikwissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Prof. Dr. habil. Piotr Madajczyk Forscherteam: Prof. Piotr Madajczyk Dr. Magdalena Lemańczyk Dr. Paweł Popieliński Zum Projekt: Das Forschungsziel des Projekts besteht in der Ermittlung des Einflusses der Erinnerung an die Lager auf die deutsche Minderheit und die gesamte …

Die Erinnerung an Lager für die deutsche Bevölkerung im Nachkriegspolen in der Volksrepublik Polen und der Dritten Republik Czytaj »

Grenzüberschreitende Migrationen in Oberschlesien in den Jahren 1921–1939 und das Problem der nationalen Minderheiten in der Zwischenkriegszeit

Beauftragte Einrichtung: Schlesisches Institut in Oppeln Geplanter Umsetzungszeitraum: 2020-2022 Leiter: Dr. Bernard Linek Forscherteam: Dr. Dawid Keller Dr. Bernard Linek M. A. Dawid Smolorz Dr. Mirosław Węcki Zum Projekt: Das Forschungsziel des Projekts ist die geschichtliche Analyse des Verlaufes sowie sozialen Folgen der Migrationen (innerhalb Schlesiens, deutsch-polnische Migrationen und jene innerhalb des Staates) im geteilten …

Grenzüberschreitende Migrationen in Oberschlesien in den Jahren 1921–1939 und das Problem der nationalen Minderheiten in der Zwischenkriegszeit Czytaj »

Scroll to Top